Whitepaper: Vom Dach bis zum Keller – Einfach selber dämmen mit MineralwolleWer dämmt, senkt Energieverluste durch Dach, Wand und Keller und kann so steigenden Energiekosten aktiv entgegenwirken. Eine Dämmung aus Mineralwolle (Glaswolle oder Steinwolle) reduziert den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten eines Gebäudes bei gleichzeitig verbessertem Schall- und Brandschutz. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre vier Wände in Eigenleistung dämmen können und mit einfachen Maßnahmen langfristig viel Energie und Geld sparen.
Zum WhitepaperDownload

Whitepaper: Steuerliche Förderung von 20% bei der HaussanierungBis zu 40.000 Euro von der Steuer für die Haussanierung absetzen. In diesem Whitepaper erfahren private Hausbesitzer alles über die neue steuerliche Förderung von 20% zur Umsetzung von energetischen Einzelmaßnahmen bei einer Haussanierung.
Whitepaper: Steuerliche FörderungDownload

Der Weg zum schnellen und einfachen Recycling von Baustellen-Verschnitt aus SteinwolleDank ihrer Recyclingfähigkeit sind Dämmstoffe aus Mineralwolle eine gute Wahl beim nachhaltigen Bauen. Mit vielen tausend Tonnen recycelter Mineralwolle pro Jahr leisten die Hersteller schon jetzt einen wichtigen Beitrag zum kontinuierlichen Ausbau der Kreislaufwirtschaft. Wie sich Baustellen-Verschnitt aus Steinwolle schnell und einfach recyceln lässt, erfahren Sie hier.
Zur BroschüreDownload

Whitepaper: Sommerlicher WärmeschutzAngenehme Temperaturen im ganzen Haus: Während warme Wohnräume im Winter für Behaglichkeit zu Hause sorgen, können zu hohe Raumtemperaturen in der warmen Jahreszeit die Bewohner beeinträchtigen. Eine Dämmung aus Mineralwolle als effektiver Hitzeschutz schafft sofort Abhilfe.
Whitepaper sommerlicher WärmeschutzDownload

Untersuchungsbericht: „Bewertung unterschiedlicher Dachkonstruktionen hinsichtlich des sommerlichen Wärmeeintrags“Der sommerliche Wärmeschutz eines Gebäudes wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Mit Blick auf die baulichen Voraussetzungen gilt: Eine gut gedämmte Gebäudehülle spart im Winter wie im Sommer Energie und verbessert die Behaglichkeit in Wohn- und Arbeitsräumen deutlich. Die sogenannte Phasenverschiebung spielt bei gut gedämmten Konstruktionen lediglich eine untergeordnete Rolle.
Zum Bericht von Prof. Dr. Martin H. SpitznerDownload

Studie: „Graue Energie und Graue Emissionen von Dämmstoffen im Vergleich zum Einsparpotential“Die Experten des Forschungsinstituts Wärmeschutz e.V. München (FIW) haben die benötigte Energie bzw. CO2-Emissionen für die Herstellung von Dämmstoffen, darunter Mineralwolle, mit den energetischen Einsparungen über die gesamte Lebensdauer verglichen. Das Ergebnis: Die Einsparungen sind immer größer, unabhängig vom energetischen Zustand des Bauteils vor und nach der Dämmmaßnahme sowie vom Energieträger, welcher für die Beheizung verwendet wird.
Zur StudieDownload

Umwelt-Produktdeklaration: Mineralwolle-Dämmstoff im hohen RohdichtebereichNach ISO 14025 und EN 15804+A1 - Bei dieser Umwelt-Produktdeklaration (kurz: EPD) handelt es sich um eine Verbands-EPD des FMI. Die EPD beschreibt die Umweltwirkungen von 1 m³ unkaschiertem Mineralwolle-Dämmstoff (Stein- bzw. Glaswolle) im hohen Rohdichtebereich über 120 kg/m³.
Zur EPD Weitere Informationen finden Sie beim Institut Bauen und Umwelt e.V. -
hier klicken.
Download

Umwelt-Produktdeklaration: Mineralwolle-Dämmstoff im mittleren RohdichtebereichNach ISO 14025 und EN 15804+A1 - Bei dieser Umwelt-Produktdeklaration (kurz: EPD) handelt es sich um eine Verbands-EPD des FMI. Die EPD beschreibt die Umweltwirkungen von 1 m³ unkaschiertem Mineralwolle-Dämmstoff (Stein- bzw. Glaswolle) im mittleren Rohdichtebereich von 60 bis 120 kg/m³.
Zur EPD Weitere Informationen finden Sie beim Institut Bauen und Umwelt e.V. -
hier klicken.Download

Umwelt-Produktdeklaration: Mineralwolle-Dämmstoff im niedrigen RohdichtebereichNach ISO 14025 und EN 15804+A1 - Bei dieser Umwelt-Produktdeklaration (kurz: EPD) handelt es sich um eine Verbands-EPD des FMI. Die EPD beschreibt die Umweltwirkungen von 1 m³ unkaschiertem Mineralwolle-Dämmstoff (Stein- bzw. Glaswolle) im niedrigen Rohdichtebereich bis 60 kg/m³.
Zur EPD Weitere Informationen finden Sie beim Institut Bauen und Umwelt e.V. -
hier klicken.
Download

Whitepaper: Nachhaltigkeit von MineralwolleIn Deutschland ist der Gebäudesektor für rund 30 Prozent des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes verantwortlich. Darum ist eine der wichtigsten Aufgaben für den Klimaschutz, nachhaltiges Bauen und Sanieren langfristig als Lebensstil zu etablieren. Hierbei spielt Mineralwolle (Glas- und Steinwolle) eine maßgebliche Rolle.
Zum WhitepaperDownload

Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2020Diese Lesefassung des Gebäudeenergiegesetztes 2020 (kurz: GEG) hat der FMI als kleine Arbeitshilfe für Anwender erstellt. Zweck dieses Gesetzes ist, Energie in Gebäuden möglichst sparsam einzusetzen - einschließlich einer zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom für den Gebäudebetrieb.
Zur BroschüreDownload

Qualitätsrichtlinien: WDVS aus MineralwolleDiese Qualitätsrichtlinie beschreibt gegenüber den bestehenden Normen erhöhte Anforderungen für Dämmstoffe aus Mineralwolle zur Verwendung in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS). WDVS sind Bauprodukte (Bausätze) im Sinne der Bauproduktenverordnung (BauPVO).
Zur BroschüreDownload

Broschüre „Für lebenswertes + bezahlbares Wohnen“Die Energieeffizienz von Gebäuden, Gewerbe und Industrie zu verbessern, ist einer der Megatrends unserer Zeit. Bis 2050 soll nicht nur der deutsche Gebäudebestand klimaneutral werden, sondern das Industrieland Deutschland nachhaltig mit Energie versorgt werden. Beides wird nur funktionieren, wenn dauerhaft deutlich weniger Energie verbraucht wird. Der meistverwendete Dämmstoff Mineralwolle ist dafür einer der wichtigsten Bausteine.
Broschüre „Für lebenswertes + bezahlbares Wohnen“Download
