Wärmeschutz durch Mineralwolle

Wärmeschutz durch Mineralwolle

Mineralwolle hält Heizenergie im Haus.
Wertvolle Wärme im Haus zu halten und damit teure Heizenergie zu sparen, ist das Kernziel einer energetischen Sanierung. Ein großer Teil der Wärme geht durch die Außenhülle eines unsanierten Hauses verloren, deshalb bietet sich hier ein idealer Ansatzpunkt für Maßnahmen, mit denen sich Wärmeverluste reduzieren lassen: Eine Wärmedämmung mit Mineralwolle verringert die Durchlässigkeit der Außenhülle für Wärme und hält damit die Energie im Haus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Neben dem Wärmeschutz sorgt Mineralwolle auch für mehr Ruhe und Brandsicherheit im Gebäude. Für Details einfach Whitepaper anklicken!

 

 

Info

IM DETAIL: U-WERT, ʎ-WERT, WLG & CO.

Wer sich genauer mit dem Wärmeschutz und der Funktion von Dämmstoffen befasst, wird sehr bald auf einige immer wiederkehrende Berechnungsgrößen stoßen. Hier die wichtigsten davon:

Der Wärmedurchgangskoeffizient ist besser bekannt als U-Wert. Er gibt den Wärmestrom durch ein Bauteil abhängig vom Temperaturgefälle zwischen warmer Seite und kalter Seite in der Einheit W/(m²K) an. Als Bauherr muss man sich eigentlich nur merken: Je kleiner der U-Wert ist, desto besser ist das Bauteil gedämmt und desto weniger Wärme geht verloren.

Einen niedrigen U-Wert erreicht man durch Dämmung mit einem Dämmstoff, der eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Sie wird mit dem sogenannten Lambda-Wert (λ) bezeichnet – die Einheit dafür ist W/(m • K).

Die Wärmeleitfähigkeit unterscheidet sich bei den verschiedenen Baustoffen erheblich. Für Beton gilt beispielsweise λ = 2,1, für Kalksandstein λ = 0,5 bis 1,3, bei Mineralwolle hingegen λ = 0,032 bis 0,050. Für Bauherren wieder wichtig: Je niedriger der λ-Wert, desto geringer ist die Wärmeleitfähigkeit.

Um die Orientierung bei der Auswahl eines Dämmstoffs zu erleichtern, werden Dämmstoffe häufig nur mit den ersten drei Nachkommastellen der Wärmeleitfähigkeit bezeichnet. Wenn Sie im Baustoffhandel also einen Dämmstoff mit dem Aufdruck 032 sehen, dann wissen Sie, dass er besser dämmt als einer mit dem Aufdruck 040. Oder kurz: Je niedriger die Zahl, desto besser dämmt der Dämmstoff.

Niedrige Heizkosten Wirtschaftlichkeit von Dämmung