Mit einer Mineralwolldämmung lässt sich der Geldbeutel entlasten – langfristig und nachhaltig.
Die Dämmung eines Hauses verringert den Energieverbrauch. Rechnet man die Höhe der so erreichbaren Einsparung gegen die Kosten der Dämmmaßnahme auf, dann gewinnt man schon einen Eindruck davon, wie stark das eigene Budget entlastet wird: Dämmen spart Geld – und diese Entlastung kann sich mit bis zu 30 Prozent der Heizkosten sehen lassen. Doch die Wirtschaftlichkeit einer Mineralwolldämmung zeigt sich in deutlich mehr Facetten: Die Wertsteigerung des Gebäudes, die langfristige Wirksamkeit und die einfache Umsetzung sind nur einige davon.
Frage 1: Wie trägt Mineralwolle zum wirtschaftlichen Betrieb eines Hauses bei?
Frage 2: In welchem Verhältnis stehen die Einbaukosten zu den Ersparnissen durch eine Mineralwolldämmung?
Frage 3: Welche wirtschaftlichen Vorteile bringt eine Dämmung aus Mineralwolle noch mit sich?
Eine Dämmung mit Mineralwolle wird jetzt übrigens noch besser gefördert! Für energetische Einzelmaßnahmen an Wohngebäuden winken Zuschüsse bis zu 12.000 Euro pro Maßnahme. Weitere Infos gibt’s hier im Whitepaper. Alternativ können Hausbesitzer die einzelnen Sanierungsmaßnahmen auch von der Steuer absetzen und damit insgesamt bis zu 40.000 Euro Steuern sparen. Mehr im Whitepaper erfahren