Der FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. (kurz: FMI) ist die Stimme der marktführenden Hersteller von Glas- und Steinwolle in Deutschland. Zu unseren Mitgliedern zählen renommierte Unternehmen wie climowool, Deutsche Rockwool, Knauf Insulation, Paroc, Saint-Gobain Isover und Ursa Deutschland.
Wir sind Ansprechpartner und Koordinator für alle relevanten Themen rund um die Energiewende, Wärmedämmung und die Anwendung von Dämmstoffen aus Mineralwolle. Der FMI bündelt zudem die Fachkompetenzen der Mitgliedsunternehmen im technischen Bereich.
Die Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden, Gewerbe und Industrie gehört zu den drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Unser zentrales Anliegen ist deshalb, aktiv zur erfolgreichen Energiewende beizutragen.
Ca. 35 Prozent des Energiebedarfs und ein Drittel des gesamten CO2-Ausstoßes in Deutschland entfallen auf den Gebäudebestand. Daher kommt der energetischen Sanierung des Gebäudebestands eine entscheidende Rolle zu. Aktuell wird jedoch deutlich weniger als 1 Prozent pro Jahr energetisch saniert – ein Tempo, das dazu führen würde, dass es über 100 Jahre dauern würde, bis der Gebäudebestand einen annähernd energieeffizienten Standard erreicht.
Bis zum Jahr 2045 soll nicht nur der deutsche Gebäudebestand klimaneutral werden; auch die nachhaltige Energieversorgung Deutschlands steht auf der Agenda. Dies erfordert einen deutlichen Rückgang des Energieverbrauchs – hier spielt Mineralwolle als einer der wichtigsten Dämmstoffe eine zentrale Rolle.
Die Mineralwolle-Dämmstoffe unserer Mitglieder tragen maßgeblich zur schnellen, kosteneffizienten Umsetzung der Energiewende bei und fördern gleichzeitig einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Eine Dämmung mit Mineralwolle – sei es Glas- oder Steinwolle – kann die Energieverluste von Außenbauteilen von Gebäuden oder Rohrleitungen deutlich reduzieren. Dies führt zu einem reduzierten Energieverbrauch für Heizung und Kühlung und amortisiert sich energetisch oft bereits nach der ersten Heiz- oder Kühlperiode. Langfristig schont eine Dämmung aus Glas- oder Steinwolle dauerhaft den Geldbeutel und die Umwelt.
Heute wird ca. die Hälfte aller Dämmmaßnahmen in Deutschland mit nichtbrennbarer und schallschützender Mineralwolle umgesetzt. Dämmstoffe aus Glas- und Steinwolle bieten hervorragende Dämmwerte über die gesamte Lebensdauer, sind recycelbar und zeichnen sich durch eine gute Ökobilanz aus. Die Produkte der FMI-Mitglieder werden dabei regelmäßig unabhängig geprüft.
Vor allem aufgrund hoher Energiekostensteigerungen und zunehmender Extremwetterereignisse wächst das Bewusstsein für Energieeffizienz und Klimaschutz in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Deutlich mehr als die Hälfte des Baubestands in Deutschland muss dringend energetisch saniert werden, da diese Gebäude noch nicht die zukünftigen Anforderungen an einen klimaneutralen Gebäudebestand erfüllen.
Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, umfassend über die Vorteile moderner Dämmung mit Mineralwolle zu informieren – einem mineralischen, nichtbrennbaren Dämmstoff, der höchsten Wärme-, Schall- und Brandschutz bietet und den Energieverbrauch in Gebäuden deutlich senkt.
Mineralwolle wird überwiegend aus natürlichen, reichlich vorhandenen Gesteinen, Sand oder Recyclingglas und recycelter Mineralwolle hergestellt. Dieser nachhaltige Dämmstoff ermöglicht ökologisch wie ökonomisch zukunftsorientiertes Bauen und Sanieren. Der FMI leistet hier wichtige Aufklärungsarbeit, um insbesondere Bauherren und Sanierungswilligen eine Orientierung für die Wahl geeigneter Dämm-Maßnahmen mit Mineralwolle zu bieten.
Die Vorteile von Mineralwolle im Überblick
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Verbandsarbeit liegt auf der Produktnormung sowie Gütesicherung zum Schutz der Verbraucher.
Sie möchten mehr über unsere Themen und Arbeitsschwerpunkte erfahren? Dann klicken Sie hier.