Wohnzimmer | Sofa | Wohlfühlren | Behaglichkeit | Der Dämmstoff | Bild von StockSnap auf Pixabay

Behaglich und entspannt wohnen:

Eine Mineralwolldämmung steigert die Lebensqualität

Die Gebäude, in denen wir leben und arbeiten, haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Produktivität. Ein gesundes Raumklima – mit angenehmen Temperaturen und einer guten Luftqualität – spielt dabei eine entscheidende Rolle. Eine effektive Dämmung hilft maßgeblich, die Lebensqualität in Räumen zu steigern.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine effektive Hausdämmung das Wohngefühl verbessert und warum der Dämmstoff Mineralwolle nicht nur für mehr Komfort in Ihrem Zuhause sorgt.

Gesunde und behagliche Räume

Wenn das Raumklima unangenehm ist – sei es zu warm, zu kalt, feucht oder zugig – kann dies nicht nur unser Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Hier hilft Mineralwolle, also Glaswolle oder Steinwolle. Hergestellt hauptsächlich aus natürlichen mineralischen Rohstoffen oder Recyclingglas, bietet dieser Dämmstoff zahlreiche Vorteile für ein behagliches Wohnumfeld.

Mineralwolle hat hervorragende wärmedämmende Eigenschaften. Das verringert den Wärmeverlust im Winter und hält die Räume im Sommer kühl. Auch das unangenehme Gefühl von Zugluft verschwindet, wenn sich die Temperaturen an den Innenseiten der Außenbauteile und der Raumluft fast nicht mehr unterscheiden. Die Dämmung mit Glas- oder Steinwolle trägt so nicht nur zum Komfort bei, sondern reduziert ganz nebenbei Jahr für Jahr auch hohe Energiekosten.

Wer sich für Mineralwolle als Dämmmaterial entscheidet, trägt aber nicht nur zur Energieeffizienz des Hauses bei, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Schimmel und zur Verbesserung der Raumluftqualität. Durch die Dämmung wird die Temperatur der Bauteiloberflächen im Innenraum erhöht, wodurch die Luftfeuchtigkeit nicht mehr kondensieren kann. Zudem ist Mineralwolle diffusionsoffen, was bedeutet, dass sie eine hohe Durchlässigkeit für Wasserdampf aufweist. Dadurch kann Feuchtigkeit schnell aus den Bauteilen abgeführt werden.

Drei Tipps für ein angenehmes und gesundes Raumklima mit Mineralwolle

Mineralwolle, die z. B. mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet ist, gibt nachweislich keine schädlichen Emissionen an die Raumluft ab und trägt somit zu einem gesunden Wohnklima bei. Um ein optimales Raumklima zu schaffen, sollten Bauherren und Hausbesitzer von Anfang an auf zertifizierte, schadstoffgeprüfte Baustoffe achten – beispielsweise von renommierten Mineralwolle-Herstellern.

1. Hochwertige Produkte aus Glas- und Steinwolle erkennen

Geprüfte, sichere Produkte aus Mineralwolle erkennen Sie auf den ersten Blick am RAL Gütezeichen „Erzeugnisse aus Mineralwolle“ auf dem Produktetikett. Hier finden Sie auch die Keymark, ein freiwilliges Zeichen, das die EU-weit geltende, hohe Qualität streng und unabhängig geprüfter Mineralwolle-Dämmstoffe bescheinigt.

Mit dem „Blauen Engel“ und dem „Indoor Air Comfort“-Zertifikat ausgezeichnete Dämmstoffe aus Mineralwolle erfüllen darüber hinaus hohe Anforderungen an eine gesunde Raumluft im Gebäude und tragen so nachweislich zu einem gesunden Wohnen und einem gesteigerten Wohlbefinden bei. Mehr zu den Gütezeichen erfahren >>

Die Gütezeichen im Überblick:

Mineralwolle | Glaswolle | Steinwolle | Wärmedämmung | Lärmschutz | Brandschutz | Dämmstoff | Dämmen | Energiesparen
RAL Gütezeichen "Erzeugnisse aus Mineralwolle" - © Gütegemeinschaft Mineralwolle e.V., www.ral-mineralwolle.de
Mineralwolle | Glaswolle | Steinwolle | Wärmedämmung | Lärmschutz | Brandschutz | Dämmstoff | Dämmen | Energiesparen
Keymark - © CEN, www.dincertco.de
Mineralwolle | Glaswolle | Steinwolle | Wärmedämmung | Lärmschutz | Brandschutz | Dämmstoff | Dämmen | Energiesparen
Blauer Engel, www.blauer-engel.de
Mineralwolle | Glaswolle | Steinwolle | Wärmedämmung | Lärmschutz | Brandschutz | Dämmstoff | Dämmen | Energiesparen
Zertifikat „Indoor Air Comfort“ von Eurofins, www.eurofins.com

2. Mineralwolle richtig verarbeiten

Haben Sie das passende Mineralwollprodukt gefunden, geht es an den Einbau. Der Profi ist geübt und weiß, wie wichtig die fachgerechte, luftdichte und wärmebrückenfreie Verarbeitung der Dämmstoffe ist. Wenn Sie Ihr Dämmvorhaben selbst in die Hand möchten, stellen Sie sicher, dass die Mineralwolle korrekt eingebaut wird – nur so kann sie ihre volle Wirkung entfalten. Praktische Tipps zum Dämmen mit Mineralwolle gibt’s hier >>

3. Lüften nicht vergessen

Ein zusätzlicher wichtiger Aspekt ist das regelmäßige Lüften – eine Routine, die in jedem Haushalt selbstverständlich sein sollte. Mehrmaliges Lüften pro Tag sorgt dafür, dass frische Luft in die Räume gelangt und überschüssige Feuchtigkeit schnell abtransportiert wird.

Weniger Lärm, mehr Ruhe

Ein weiterer Faktor trägt zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit in den eigenen vier Wänden bei: Ruhe, die wir besonders nach einem stressigen Tag schätzen oder, wenn wir einfach mal die Seele baumeln lassen möchten.

Lärm ist in der heutigen Zeit ein immer größer werdendes Problem. Störende laute Geräusche können beispielsweise zu dauerhaften Gehörerkrankungen wie Tinnitus führen und Konzentrationsstörungen sowie stressbedingte Erkrankungen hervorrufen. Da ist es gut zu wissen, dass Mineralwolle neben ihren wärmedämmenden Eigenschaften auch eine effektive Lösung zur Schallreduktion ist – egal, ob der Lärm von draußen ins Gebäude eindringt oder innerhalb des Gebäudes etwa durch laute Schritte oder Haushaltsgeräte entsteht.

Möglich macht das die offenporige, flexible Struktur der Mineralwolle, die den Schall einfach schluckt, sei es in Böden, Decken oder Wänden. Und da Menschen rund 80 Prozent ihrer Zeit in geschlossenen Räumen verbringen und am liebsten ungestört sein möchten, hilft die Mineralwolldämmung, die gewünschte Ruhe zu bewahren.

Mineralwolle bringt weitere Vorteile

Neben einem angenehmen Raumklima bringt eine Mineralwolldämmung auch diese Vorteile mit sich:

• Langfristige Energieeinsparungen: Durch die verbesserte Energieeffizienz werden Heiz- und Kühlkosten dauerhaft gesenkt, denn die Lebensdauer der gedämmten Bauteile ist oft mehr als 50 Jahre.

• Fördermöglichkeiten: Staatliche Förderprogramme wie beispielsweise die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder die steuerliche Förderung sorgen dafür, dass sich eine Mineralwolldämmung noch schneller bezahlt macht.

• Wertsteigerung der Immobilie: Ein gut gedämmtes Gebäude mit Mineralwolle hat nicht nur niedrigere Betriebskosten; es steigert auch den Wert Ihrer Immobilie auf dem Markt – ein entscheidender Vorteil, wenn Sie den Verkauf Ihrer Immobilie planen.

• Nachhaltigkeit: Dämmprodukte aus Glas- oder Steinwolle tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Gebäuden bei. Zudem sind sie recycelbar und helfen somit von der Herstellung bis zur Wiederverwendung, natürliche Ressourcen zu schonen. Weitere Infos

• Von Natur aus sicher: Mineralwolle ist nichtbrennbar und erfüllt die höchste Brandschutzklasse A1 nach DIN EN 13501-1. Im Brandfall verbessert sie den passiven Brandschutz und hilft, Fluchtwege vor Übergreifen des Feuers zu schützen.

Dämmen für eine bessere Lebensqualität

Mineralwolle ist seit vielen Jahrzehnten ein bewährter Dämmstoff von hoher Qualität, der einen wesentlichen Beitrag zu einem gesunden Wohnumfeld leistet. Glas- und Steinwolle verbessern nicht nur die Luftqualität und sorgen für angenehme, gleichbleibende Raumtemperaturen, sondern schützen auch vor Lärm und Feuer.

Ob Neubau oder Sanierung – eine hochwertige Dämmung aus Mineralwolle ist eine nachhaltige Wahl für alle, die Wert auf behagliches Wohnen legen. Mit ihren zahlreichen Vorteilen trägt sie insgesamt dazu bei, die Lebensqualität in den eigenen vier Wänden zu steigern.

Headerbild: © Bild von StockSnap auf Pixabay

Sie besitzen eine Wohnimmobilie und planen, diese mit Mineralwolle zu dämmen oder haben dies bereits getan? 

Gerne möchten wir von Ihrem Dämmvorhaben mit Glas- oder Steinwolle berichten.

Wir freuen uns auf Ihr Sanierungsprojekt!

Sie finden alle Informationen zur Bewerbung unter folgendem Link:

Dämmung aus Mineralwolle | Der Dämmstoff

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten: