Der FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. arbeitet mit verschiedenen Verbänden und Institutionen zusammen. Eine Übersicht unserer derzeitigen Kooperationen finden Sie hier.
Als Dachverband vertritt der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. die wirtschafts- und industriepolitischen Interessen seiner Mitglieder u. a. aus den Bereichen Betonbauteile, Fliesen, Gips, Kalk, Keramische Rohstoffe/Industrieminerale, Kies/Sand/Naturstein, Mauerwerksprodukte, Mineralwolle (Glaswolle, Steinwolle), Mörtel, (Baustoff-) Recycling, Zement und Ziegel. Mehrere Fachausschüsse, in denen auch der FMI mitwirkt, erarbeiten die politischen und fachlichen Positionen des bbs durch Experten aus Unternehmen und Mitgliedsverbänden.
Der bbs ist Mitglied im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sowie der Vereinigung Europäischer Baustoffhersteller (Construction Products Europe). Die Verbandsgründung erfolgte 1948 als Arbeitsgemeinschaft Steine und Erden.
Kontakt:
Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V.
Kochstraße 6-7,
10969 Berlin
Telefon: + 49 30 7261999-0
E-Mail: Nachricht schreiben
Internet: www.baustoffindustrie.de
Der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. vertritt alle Gewerke der Baubranche, die bei Neubau, Renovierung oder Sanierung einer energieeffizienten Gebäudehülle mitwirken. Dazu zählen beispielsweise Hersteller von Produkten für die Errichtung von Fassaden aus Putz oder Ziegeln, für die Anbringung von Dämmung beziehungsweise Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), etwa aus Mineralwolle, und für den Austausch von alten Fenstern und Türen.
Als Verband bündelt der BuVEG die Interessen und das Fachwissen seiner Mitglieder, zu denen auch der FMI gehört, und bringt beides in den Austausch mit der Politik, relevanten Verbänden, den Medien und den NGOs ein. Einen besonderen Schwerpunkt der Verbandsarbeit bildet die Klimapolitik: Auf Basis wissenschaftlich hinterlegter Studien und Stellungnahmen macht der BuVEG auf die Bedeutung der effizienten Gebäudehülle für das Erreichen der Klimaschutzziele und der Energiewende aufmerksam und entwickelt Lösungen, die den Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand ebnen.
Kontakt:
Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle
Friedrichstraße 95 (PB 138), D-10117 Berlin
Telefon: + 49 30 20 61 89 79 0
E-Mail: Nachricht schreiben
Internet: www.buveg.de
EURIMA ist der europäische Verband der Dämmstoffhersteller und vertritt die Interessen aller wichtigen Produzenten von Mineralwolle-Dämmstoffen in Europa. Die EURIMA-Mitglieder stellen ein breites Spektrum von Mineralwolle-Produkten für den Wärme-, Schall- und Brandschutz von Wohn-, Geschäfts- und Verwaltungsgebäuden sowie für die technischen Isolierungen von Industrieanlagen her und bieten zudem innovative Lösungen für den Anbau und die Dachbegrünung.
EURIMA wurde im Jahr 1959 mit dem Ziel gegründet, die Standards und Regeln der Dämmstoffanwendungen zu fördern. Neben der Normung beschäftigt sich der Verband mit wichtigen europäischen Themen aus den Politikbereichen Klima und Energie, nachhaltiges Bauen sowie der Verarbeitung und dem Einbau von Mineralwolle-Dämmstoffen.
Kontakt:
EURIMA European Association of Insulation Manufacturers
Rue de Deux Églises 29,
1000 Brüssel, Belgien
Telefon: + 32 2 6262090
E-Mail: Nachricht schreiben
Internet: www.eurima.org
Die Arbeitsgemeinschaft Fachvereinigung Mineralwolleindustrie wurde 2006 von den Fachverbänden der Stein- und keramischen Industrie, der Glasindustrie und dem Bundesgremium des Holz- und Baustoffhandels gegründet.
Ziel und Zweck der FMI ist es, die allgemeinen, ideellen und wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder wahrzunehmen und die gemeinsame Weiterentwicklung der technischen und wirtschaftlichen Grundlagen für den ökologischen und ökonomischen Einsatz von Mineralwolle-Produkten und -Systemen zu fördern. Auch die Förderung des Einsatzes geprüfter Produkte und bewährter Systeme im Neu- und Altbaubereich/Sanierung, besonders unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz durch die Kyoto-Ziele, steht im Vordergrund der Verbandsarbeit.
Kontakt:
DI Dr. Clemens Hecht
Wiedner Hauptstraße 63,
1045 Wien, Österreich
Telefon: +43 590 900 5058
E-Mail: Nachricht schreiben
Internet: www.multitalent-mineralwolle.at
Mit dem Gebäudeforum klimaneutral hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) eine Anlaufstelle zum klimaneutralen Bauen und Sanieren initiiert. Das Gebäudeforum stellt qualitätsgesicherte Informationen bereit, sorgt für Wissensaufbau auch zu Innovationen und macht die Energiewende im Gebäudesektor anhand von Best-Practice-Beispielen sichtbar.
Gemeinsam mit dem wachsenden Netzwerk aus Partnern von Kammern und Verbänden, regionalen Energieagenturen und Wissenschaft werden inhaltliche Impulse gesetzt und Wissen ausgetauscht. Das Gebäudeforum richtet sich an Fachleute aus Architektur, Energieberatung und technischer Gebäudeausrüstung, aber auch technisch Zuständige aus der Immobilienwirtschaft, Haus- und Liegenschaftsverwaltungen sowie Gewerbe und Stadtwerke finden hier Antworten auf ihre Fragen.
Ziel des Gebäudeforums klimaneutral ist, Wissen zu multiplizieren und so die Fortschritte der Energiewende im Gebäudebereich zu beschleunigen. Darum ermöglicht es Akteurinnen und Akteuren mit ihrer Fachexpertise aus dem Bereich des klimaneutralen Bauens und Sanierens, auf dem Portal sichtbar zu werden, sich in Dialogveranstaltungen mit dem Partnernetzwerk auszutauschen und so von den unterschiedlichen Kompetenzen anderer zu profitieren.
Kontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Chausseestraße 128 a
10115 Berlin
Telefon: +49 30 66 777-0
E-Mail: info@dena.de
Internet: www.gebaeudeforum.de