Regen | Blick aus dem Fenster | Häuser | Der Dämmstoff | Bild von Pham Trung Kien auf Pixabay

Vom Regen bis zur Traufe: Mit diesen fünf Maßnahmen schützen Sie Ihr Haus vor Wasser

Starkregen und Hochwasser, die erste Jahreshälfte 2024 hatte es in sich. Was Sie als Hausbesitzer tun können, um Ihr Zuhause an den Klimawandel anzupassen und vor Extremwetter zu schützen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Dieser Sommer zeigte neben heißen Tagen ein weiteres extremes Wetterphänomen: Starkregen. Während uns Menschen die Hitze gesundheitlich zusetzt, sind es hohe Wassermengen, die dem Haus zusetzen. Starkregen, das bedeutet Regenmengen ab 15 l/m² bis sogar weit über 40l/m² in nur einer Stunde. Wenn es so stark regnet, kann das Regenwasser nicht schnell genug versickern oder abfließen, drückt aus Abwasserkanälen, schwappt aus Regenrinnen und füllt Keller, Höfe und Straßensenken. So entstehen auch fernab von Bächen und Flüssen lokale Hochwasser, die sich kurzfristig an den Gebäudesockeln stauen.

Ein anderes Problem ist die Stärke, mit der Regen auf eine Fassade trifft und dort nicht schnell genug ablaufen kann. Wenn dann noch Wind den Regen in die Fugen und poröse Stellen einer Fassade drückt, dann durchnässt die Außenwand. Anfällig dafür sind zum Beispiel alte Mauerwerkswände oder Putzfassaden.

Starkregen gab es schon immer, aber er tritt immer häufiger auf. Statistisch gesehen war in den Jahren 2002 bis 2021 jedes zehnte Haus von Starkregen betroffen. Die Beseitigung der Schäden kostete betroffene Hausbesitzer dabei durchschnittlich 7.600 Euro (mehr erfahren). Das muss nicht sein! Mit diesen fünf Maßnahmen können Sie Ihr Haus mit einer geeigneten Fassade vor Starkregen oder kurzfristigem Wasserstau schützen:

1. Mit Dachüberstand bauen

Sowohl an den norddeutschen Küsten, wo mit Sturm und Sturmfluten zu rechnen ist, als auch im Alpenraum, wo Regen, Hagel und Schnee oft in großen Mengen fallen, ducken sich die Häuser unter weiten Dachüberständen. Sie schützen Holz-, Putz- und Klinkerfassaden und die traditionellen Holzfenster vor der Witterung.

Außerdem schaffen Dachüberstände einen wettergeschützten Freibereich, in dem nasse Stiefel trocknen können oder Wäsche auslüften kann. Der Dachüberstand ist ein wenig aus der Mode gekommen, zeitgenössische Architekten verzichten gerne darauf zugunsten einer minimalistisch wirkenden Hausform. Aber wo häufig mit starkem Niederschlag zu rechnen ist, lohnt sich die traditionelle Bauweise immer noch.

Verklinkerte Häuser in Husum an der Nordsee bei Starkregen | Der Dämmstoff | Bild von Wolfgang Claussen auf Pixabay
In Husum sowie überall an der Nordseeküste kennt man alles, von Schietwetter bis Sturmflut. Hier setzt man meist auf zweischalige Mauerwerkswände. Der Klinker sieht auch nach Jahren mit Starkregen noch schön aus und schützt die dahinterliegende innere Wand. Klinkerwände lassen sich übrigens hervorragend, schnell und günstig mit eingeblasener Mineralwolle dämmen. Bild von © Wolfgang Claussen auf Pixabay

2. Fassade in Schichten aufbauen

Die Wetterseite ist bei vielen alten Häusern besonders geschützt, zum Beispiel bei Fachwerkhäusern in den Mittelgebirgen. Deren Wetterseite wird seit jeher mit einer vorgehängten Schieferfassade verkleidet. Dabei ist nicht nur das Fassadenmaterial, sondern auch das Prinzip einer vorgehängten Wetterschicht entscheidend und auch heute noch eine richtig gute Idee:

Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) schützt die Außenwand und die außenliegende Dämmung vor direktem Regen. Wie ein Schutzschild lässt die VHF den Regen abprallen und abperlen, bevor dieser den Wandaufbau erreichen kann: Ein nur wenige Zentimeter großer Luftspalt zwischen dem vorgehängten Material und der Dämmung sorgt hierbei für eine ausreichende Luftzirkulation, damit Wasser und Luftfeuchtigkeit immer schnell abtrocknen können.

Betonsockel und vorgehängte Faserzementfassade, gebaut von Matthias R. Schmalohr | Der Dämmstoff | Foto von Eternit AG/wikimedia (CC-by-sa 3.0/de) Foto: Eternit AG/wikimedia (CC-by-sa 3.0/de)
Zeitgenössisch wetterfest in Obernkirchen: mit Betonsockel und vorgehängter Faserzementfassade, gebaut von Matthias R. Schmalohr. Foto: © Eternit AG/wikimedia (CC-by-sa 3.0/de)

3. Den richtigen Dämmstoff wählen

Eine Dämmung, etwa mit Mineralwolle, hilft, das Haus auch bei „Schietwetter“ zu schützen. Mineralwolle ist ein anorganischer Dämmstoff, hauptsächlich hergestellt aus Stein (Steinwolle) oder Recyclingglas (Glaswolle) und recycelter Mineralwolle. Sie ist dank ihrer Beschaffenheit diffusionsoffen, sprich durch die Mineralwolldämmung kann Wasserdampf hindurchströmen. Zugleich kann sie hydrophob, d. h. wasserabweisend, ausgestattet werden. Diese Eigenschaften machen Mineralwolle gut geeignet für den Einsatz an den Wetterseiten des Hauses, insbesondere bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade.

Grafik | Vorgehängte hinterlüftete Fassade mit Mineralwolle | Feuchteschutz | Der Dämmsoff | Foto von SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Ein zweischichtiger Wandaufbau, wie bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade, bietet einen besonders guten Schutz gegen Schlagregen und vor Nässe im Bauteil. Grafik: © SAINT-GOBAIN ISOVER G+ H AG

4. Ausreichend Sockelhöhe planen

Zugunsten nahtloser und barrierefreier Übergänge von innen nach außen sowie bodentiefer Fenster schrumpfte der Sockel bei neueren Häusern zwar auf ein technisches Mindestmaß. Wo aber mit Stau- oder sogar Hochwasser zu rechnen ist, werden alte Bauernhäuser aus Süddeutschland mit ihren hohen Steinsockeln zum Vorbild:

Manchmal betragen hier die Sockelhöhen ein halbes oder sogar ein ganzes Geschoss, abhängig von den ortstypischen Hochwasserpegeln und Schneehöhen. So hoch muss es meist nicht sein, aber ein etwas höher liegendes Erdgeschoss auf einem massivem Beton- oder Steinsockel, ein sogenanntes Hochparterre, ist in manchen Regionen und Baulagen sinnvoll. Als Bonus gibt es etwas mehr Privatsphäre in den erdgeschossigen Räumen.

Haus im Bergischen Land | Mit Gebäudesockel und Hochparterre, und Schieferschindeln | Der Dämmstoff | Foto von ImFokus/wikimedia
Traditionell wetterfest in Wülfrath, im Bergischen Land: Mit Gebäudesockel und Hochparterre, mit Schieferschindeln, auskragenden Traufgesimses und tiefsitzenden Fenstern Foto: © ImFokus/wikimedia
Häuser in Monschau in der Eifel | Der Dämmstoff | Bild von jensphotography auf Pixabay
Auch in Monschau in der Eifel kommt Wasser oft von oben und unten. Seit jeher baut man in der Stadt mit massiven Steinsockeln, darüber Holzfachwerk und darüber mit langen Giebelflächen. Vorgehängte Schieferschindeln schützen die wetterexponierten Gebäudebereiche, wie Dach, Giebel und Obergeschosse, vor Regen. Bild von © jensphotography auf Pixabay

5. Fugen sorgfältig abdichten

Kritisch sind vor allem die Anschlüsse von Fenstern und Fensterblechen sowie die Türschwellen und Türdichtungen. An all diesen Stellen können Starkregen und Wind Wasser in die Konstruktion oder sogar in den Innenraum drücken. Checken Sie daher alle Fugen regelmäßig und lassen Sie diese bei Bedarf sorgfältig abdichten. Das hilft nicht nur gegen eindringendes Regenwasser, sondern verhindert auch Wärmeverluste.

Bildangaben
Header: © Pham Trung Kien auf Pixabay

Sie besitzen eine Wohnimmobilie und planen, diese mit Mineralwolle zu dämmen oder haben dies bereits getan? 

Gerne möchten wir von Ihrem Dämmvorhaben mit Glas- oder Steinwolle berichten.

Wir freuen uns auf Ihr Sanierungsprojekt!

Sie finden alle Informationen zur Bewerbung unter folgendem Link:

Dämmung aus Mineralwolle | Der Dämmstoff

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten: