Kosten sparen und wohlfühlen

Wie sich eine Dämmung des Hauses lohnt – Tipps für Heimwerker

Berlin, 24.06.2025. Eine Dämmung ist für Hauseigentümer eine lohnende Investition, um Energie zu sparen, den Wohnkomfort zu erhöhen und den Immobilienwert zu steigern. Verschiedene Maßnahmen lassen sich dabei auch selbst umsetzen. Hierzu gehören insbesondere die Dämmung des Dachbodens (oberste Geschossdecke), die Zwischen- und Untersparrendämmung sowie die Dämmung der Kellerdecke, Heizungsrohre und Warmwasserleitungen.

Der FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. gibt praktische Hinweise, um das eigene Dämmprojekt erfolgreich umzusetzen:

Gut planen und den passenden Dämmstoff wählen

Eine sorgfältige Planung bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Dämmung im Eigenheim. Je nach baulichem und energetischem Zustand können durch gezielte Maßnahmen Wärmeverluste um mehr als ein Drittel reduziert werden. Oft empfiehlt es sich auch, einen Energieberater hinzuzuziehen. Dieser macht eine Bestandsaufnahme der Immobilie, analysiert die Bauteile und Schwachstellen in der Bausubstanz und kann bei Auswahl und Beantragung von Fördermitteln helfen.

Umso schlechter das energetische Niveau eines Bauteils ist, desto höher ist die mögliche Energieeinsparung durch eine gute Dämmung. Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle) ist ein vielseitiger Dämmstoff, der vom Dach bis zum Keller eingebaut werden kann. Beim Kauf sollten Gütesiegel wie das RAL Gütezeichen „Erzeugnisse aus Mineralwolle“, „Blauer Engel“ oder „Keymark“ beachtet werden – diese garantieren geprüfte Qualität und Nachhaltigkeit für einen sicheren, umweltfreundlichen Einsatz.

Wohnhaussiedlung | energetische Sanierung | Heizkosten sparen | Der Dämmstoff | Foto von Detailfoto – istockphoto.com
Eine Dämmung ist für Hauseigentümer eine lohnende Investition: Sie spart Energie, erhöht den Wohnkomfort und steigert den Wert der Immobilie. © Detailfoto – istockphoto.com
Mineralwolle | Glaswolle | Steinwolle | Wärmedämmung | Lärmschutz | Brandschutz | Dämmstoff | Dämmen | Energiesparen
Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle) ist ein vielseitiger Dämmstoff für den Einsatz vom Dach bis zum Keller. © FMI

Beim Dämmen Wärmebrücken und Feuchtigkeit vermeiden

„Eine Dämmung aus Mineralwolle trägt dazu bei, die Raumtemperatur im Winter und Sommer konstant zu halten, Zugluft zu vermeiden und Energieverluste zu begrenzen. Dadurch verbessert sich das Raumklima und es lassen sich jährlich Heiz- oder Kühlkosten einsparen. Zudem schützt Mineralwolle vor Lärm, ist nichtbrennbar und für Heimwerker leicht zu verarbeiten“, sagt FMI-Geschäftsführer Dr. Thomas Tenzler.

Damit die Dämmung dauerhaft intakt bleibt, gilt es, die Matten oder Platten passgenau, ggf. mit dem für die jeweilige Anwendung notwendigen kleinen Zuschlag zuzuschneiden und lückenlos einzubauen, so dass die Stöße miteinander verfilzen können. So werden Wärmebrücken vermieden. An Stellen wie Rohren oder Kehlbalken ist der Dämmstoff entsprechend zuzuschneiden. Zum Schutz vor Feuchtigkeit werden Dampfbremsen oder Dampfsperren raumseitig flächendeckend angebracht und luftdicht verklebt. Auch Anschlüsse an Mauerwerk oder Fenster sind ordentlich abzudichten – am besten mit den vom Hersteller empfohlenen Klebebändern oder Dichtklebstoffen.

Heimwerker, die diese Tipps beim Dämmen berücksichtigen, sorgen für eine nachhaltige Verbesserung ihres Eigenheims – nicht nur in puncto Energieeffizienz. Weitere Informationen gibt es unter www.der-daemmstoff.de.

Mineralwolle | Glaswolle | Steinwolle | Wärmedämmung | Lärmschutz | Brandschutz | Dämmstoff | Dämmen | Energiesparen
Damit die Dämmung dauerhaft wirksam bleibt, sollte der Dämmstoff, hier aus Mineralwolle, passgenau zugeschnitten und lückenlos eingebaut werden, um Wärmebrücken zu vermeiden. © FMI
Mineralwolle | Glaswolle | Steinwolle | Wärmedämmung | Lärmschutz | Brandschutz | Dämmstoff | Dämmen | Energiesparen
Eine lückenlose Untersparrendämmung aus Mineralwolle minimiert Wärmebrücken im Bereich der Dachsparren. Zum Schutz vor Feuchtigkeit wird eine raumseitige Dampfbremse oder Dampfsperre flächendeckend angebracht und luftdicht verklebt. © FMI

Pressekontakt

Juliane Gille
presse@fmi-mineralwolle.de

FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V.
Friedrichstraße 95 (PB 138)
10117 Berlin
Telefon: 030 27 59 44 52

Fotos dürfen verwendet werden im Rahmen der Berichterstattung und unter Nennung des jeweiligen Urhebers. Bilder zum Download anklicken.