Sie sind HauseigentümerIn und möchten Energie sparen, wissen aber nicht genau, wie das geht und was sich lohnt? Dann schauen Sie …
Eine Sanierung steigert den Wohnkomfort, spart Energie und verbessert den Zustand eines Hauses. Lohnt sich die energetische Sanierung auch finanziell? Um das zu prüfen, haben wir einmal die Dämmung von …
Die einfache Form bei Reihen- und Geschosswohnungsbauten ist leicht zu bauen und zu dämmen. Bei der Sanierung bedeutet das weniger Hüllfläche, weniger komplizierte Details und mehr Energieeffizienz. Es liegt daher nahe, bei der Sanierung die …
Im ersten Teil des Beitrags zeigten wir das Raum-im-Raum-Konzept, das eigentlich überall ruhige Inseln schaffen kann. Dazu ermöglicht es je nach Konstruktionsaufbau leichte bis extrem hohe Schalldämmwerte, ganz nach …
Die Arbeits- und Wohnweisen wurden in den letzten Jahren immer vielfältiger. Planende reagieren darauf mit flexiblen, offenen, leicht umbaubaren Grundrissen. Wo aber fehlende Masse die Flexibilität erhöht, senkt sie …
Die Einblasdämmung aus Mineralwolle ist bei Bauherren noch wenig bekannt. Dabei könnte sie sich zum echten Booster für die Energiewende und die Sanierungsquote in Deutschland entwickeln. Wo sie was leisten kann, verrät Arnold Drewer, Gründer …
Die Modernisierungsoffensive setzt auf hunderte regionale Netzwerke und auf gut gedämmte Gebäudehüllen. Damit, so verspricht der Vorsitzende des Bundesverbandes Gebäudemodernisierung Dipl.-Ing. Ronald Meyer, lassen sich die Klimaziele schneller erreichen, Energiekosten dauerhaft senken und fossile Energien …
Mit der zunehmenden Klimaerwärmung und damit verbundenen längeren Hitzeperioden gewinnt der sommerliche Wärmeschutz in Gebäuden immer mehr an Bedeutung. Zu hohe Raumtemperaturen im Sommer können zur …
In nachgefragten Lagen ist Wohnfläche teuer. Wenn der Platz bis unters Dach nicht reicht, bleibt nur noch die Umnutzung des Kellers. Die bei Altbaukellern notwendige, nachträgliche Dämmung der Kellerwände von außen ist mit viel Aufwand …
Früher war nicht alles besser. Vor einem Jahrhundert zum Beispiel waren Wohnungen oft überhitzt oder frostig kalt, es kam häufiger zu großen Hausbränden und Epidemien. Heute sichern Dämmungen wie nichtbrennbare Mineralwolle (Glaswolle und Steinwolle) den …