Umweltfreundlich bauen und sanieren
Glaswolle und Steinwolle (kurz: Mineralwolle) spielen eine wichtige Rolle beim nachhaltigen, energieeffizienten Bauen und Sanieren. Warum das so ist und welche Faktoren noch für die Verwendung dieser beiden mineralischen Dämmstoffe sprechen, erfahren Sie hier.
Was macht den Dämmstoff Mineralwolle, also Glaswolle und Steinwolle, nachhaltig?
- Als dauerhafte Wärmedämmung wirkt Mineralwolle ein Bauteilleben lang gleichbleibend gut, also über einen Zeitraum von oft über 50 Jahren.
- Mineralwolle ist ein recycelbares Produkt, hergestellt aus bis zu 80 Prozent Recyclingmaterialien (Altglas, recycelte Mineralwolle und andere Sekundärrohstoffe) und mineralischen Bestandteilen (Sand, Basalt, Diabas, Dolomit, Kalkstein, Soda) in einer praktisch abfallfreien Produktion.
- Von Natur aus vereint Mineralwolle weitere positive Eigenschaften wie Schallschutz dank ihrer offenporigen Struktur, ebenso Brandschutz – ohne chemische Flammschutzmittel – durch ihre Zusammensetzung aus nichtbrennbaren Materialien.
- Glaswolle und Steinwolle sind regionale Produkte, deren Rohstoffe überwiegend aus Deutschland und Mitteleuropa stammen.
- Aufgrund der hohen Komprimierbarkeit von Mineralwolle lassen sich bis zu zwei Drittel Platz bei Lagerung und Transport sparen und der Lkw-Verkehr um bis zu 60 Prozent senken.
Wie wird Mineralwolle ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt?
- Die Herstellung von Mineralwolle ist sehr ergiebig: Aus einem Kubikmeter Rohstoff entstehen bis zu 150 Kubikmeter Dämmstoff.
- Die eingesetzten mineralischen Rohstoffe sind nahezu unbegrenzt in der Natur vorhanden.
- Schon bei der Fertigung von Mineralwolle wird ein hoher Anteil an Recyclingmaterialien verarbeitet, denn auch Produktionsabfälle werden vollständig in den Herstellungsprozess zurückgeführt.
- Die Produktion von Glaswolle und Steinwolle erfolgt in einem geschlossenen Wasserkreislauf, bei gleichzeitiger Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen, und wird dank innovativer Verfahren stetig verbessert.
- Mineralwolle spart in ihrem Lebenszyklus ein Vielfaches der zur Herstellung genutzten Energie ein.
- Die für die Herstellung genutzte Energie spart eine Mineralwolldämmung meist bereits nach der ersten Heiz- bzw. Kühlperiode wieder ein.
Welche Ökobilanz hat Mineralwolle und wie lässt sich diese nachweisen?
- Mineralische Dämmstoffe aus Glas- und Steinwolle haben eine ausgezeichnete Ökobilanz.
- Eine Ökobilanz summiert und analysiert die Wirkungen eines Bauprodukts, in diesem Fall Mineralwolle, auf die Umwelt über seinen gesamten Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung bis zum einbaufertigen Produkt samt Verpackung und Transport. All diese Prozesse sowie Informationen zu Verarbeitung, Nutzungsdauer, Rückbau, Recycling oder Entsorgung werden in sogenannten Umwelt-Produktdeklarationen (kurz: EPDs) beschrieben.
- Allerdings enthält eine EPD weder die die Energie- noch die Treibhausgaseinsparungen, die Mineralwolle durch ihren Einsatz in Gebäuden oder Industrie über viele Jahre hinweg ermöglicht.
- Mit seinen, vom Institut für Bauen und Umwelt e.V. zertifizierten und öffentlich verfügbaren EPDs liefern die Mitglieder des FMI verlässliche Kennzahlen für Mineralwolle-Anwendungen im niedrigen, mittleren und hohen Rohdichtebereich und leisten somit einen positiven Beitrag zur Errichtung nachhaltiger Gebäude.
Ist nachhaltig bauen teurer bzw. lohnt sich eine nachhaltige Dämmung mit Mineralwolle auch finanziell?
- Nachhaltiges Bauen verursacht keine höheren Baukosten.
- Die Entscheidung, mit nachhaltigen Produkten wie Glaswolle und Steinwolle zu bauen, macht sich langfristig bezahlt, denn:
- Wegen ihrer langen Lebensdauer verbessern Produkte aus Mineralwolle die Energieeffizienz im Haus über viele Jahrzehnte.
- Durch weniger benötigte Energie für das Kühlen und Heizen von Innenräumen wird nicht nur der CO2-Ausstoß deutlich verringert und damit das Klima geschont.
- Auch die Haushaltskasse profitiert, denn eine Mineralwolldämmung von Dach und Außenwänden senkt den Energieverbrauch und damit die Heizkosten deutlich.
Welche weiteren Vorteile bietet eine Dämmung aus Mineralwolle?
- Als flexibler und formstabiler Dämmstoff, erhältlich als Filze, Matten, Platten oder Rohrschalen, ist Mineralwolle vielfältig einsetzbar im ganzen Gebäude
- Hält im Winter die Wärme im Haus und im Sommer die Hitze draußen
- Sorgt ganzjährig für mehr Behaglichkeit und schafft ein gesundes Raumklima
- Schützt vor Lärm und verbessert die Raumakustik
- Ist nichtbrennbar (Einstufung in die höchste Brandschutzklasse A1 nach DIN EN 13501-1) und trägt damit maßgeblich zum Brandschutz bei
- Dämmstoffe aus Glas- und Steinwolle sind resistent gegen Fäulnis, Schimmel und Schädlinge
- Mineralwolle lässt sich leicht und sicher verarbeiten und für jede Anwendung passend zuschneiden
- Unter anderem ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ vom Umweltbundesministerium, ist Mineralwolle ein regelmäßig unabhängig geprüftes Qualitätsprodukt, das den Immobilienwert erhöht.

Auch interessant:
Dämmen für eine klimaneutrale Zukunft!? Wie das mit Mineralwolle funktioniert, erfahren Sie hier im kostenlosen Whitepaper!